Im Ausland krank zu werden ist immer eine sehr unangenehme Situation. Man kann große Überraschungen und auch einen Zeitverlust im Notfall vermeiden, in dem man sich auf einen potentiellen Krankheitsfall vorbereitet.
Wer in die deutsche gesetzliche Krankenversicherung einbezahlt ist im europäischen Ausland versichert. Eine zusätzlich Auslandskrankenversicherung ist aber trotzdem zu empfehlen, da die Leistungen im Ausland meist viel besser sind. Reist man außerhalb Europas, z.B. in die Dominikanische Republik, ist eine Auslandskrankenversicherung unumgänglich.
Wenn man genau weiß, was sein Auslandskrankenschutz alles übernimmt und für welchen maximalen Urlaubszeitraum dieser gültig ist, hat man auf jeden Fall schon ein besseres Gefühl. Wenn man sich dann zudem noch die Kontaktmöglichkeiten notiert und durchließt, was die Versicherung generell im Krankheitsfall im außereuropäischen Ausland empfiehlt ist man schon etwas besser vorbereitet. Möchte man sehr gut vorbereitet sein, stellt mein bei der Krankenkasse eine schriftliche Anfrage um die Information zu erhalten, welche Krankenhäuser bzw. Ärzte im Aufenthaltsland zur Versorgung berechtigt sind. Sehr gut vorbereitet kann man sich dann sicher sein, dass der Auslandskrankenschutz alle anfallenden Kosten übernimmt und man auch keine Sicherheitszahlung im Voraus leisten muss, bevor man behandelt wird. Das macht als Tourist einen großen Unterschied, vor allem wenn man die Sprache nicht spricht. Ist das Krankenhaus zur Versorgung berechtigt, gibt man im Krankenhaus die Versicherungsdaten im Büro ab und das Krankenhaus stellt die Verbindung zur Versicherung her. Das klappt manchmal sehr schnell und manchmal dauert es etwas länger, bis die Bestätigung der deutschen Versicherung kommt. Aus diesem Grunde empfehlen wir ein bekannte Versicherung mit 24 Stunden Service zu wählen. Selbst habe ich sehr gute Erfahrungen mit dem Auslandskrankenschutz vom ADAC und der DKV gemacht. Aber es gibt natürlich sehr viele gute Versicherungen und auch viele Onlineberichte und Blogs darüber, wie man seinen individuell besten Krankheitsschutz für seine Bedürfnisse auswählt.
Hat man sich nicht um die autorisierten Kliniken gekümmert oder muss wegen eines Notfalls schnellstmöglich in die nächste Klinik, dann muss meist eine Sicherheitszahlung per Kreditkarte (in der Regel zwischen 800 und 1500 Dollar in der Dominikanischen Republik) geleistet werden, damit die Ärzte nach der Erstversorgung mit der Behandlung beginnen. Darum ist es auch immer wichtig eine Kreditkarte im Urlaub dabei zu haben, die für Zahlungen im Ausland frei geschaltet ist. Die Sicherheitsleistung wird dann nur verwendet, wenn kein direktes Abkommen mit der Krankenversicherung besteht. In diesem Fall muss man dann die komplette Krankenhausrechnung übernehmen und sich das Geld dann mit der Rechnung wieder bei der Versicherung zurück holen. Das bedeutet, nur weil kein direktes Abkommen besteht, heißt das nicht, dass der Auslandskrankenschutz die Rechnung nicht übernimmt. Aber es muss eben vorgestreckt werden. Die traurige Wahrheit ist, dass diese Rechnungen in der Dominikanischen Republik meist sehr viel höher sind, als die Krankenhausrechnung, die direkt mit einer Versicherung abgerechnet wird.
Wenn Du Kopfweh hast und es keine andere Möglichkeit gibt, an eine Schmerztablette zu kommen ;-) Sonst niemals. Leider habe ich noch nie gute Erfahrungen mit Hotelärzten gemacht, würde mich aber freuen, wenn mir mal jemand etwas Positives erzählt. Man muss wissen, dass Krankenhäuser Abkommen mit den Hotels haben und hohe Provisionen fließen, wenn man vom Hotelarzt in ein Krankenhaus überwiesen wird. Darum wundert Euch nicht, wenn die Anfahrt ins Krankenhaus etwas länger dauert, denn es geht natürlich in das Krankenhaus, dass am meisten Provision bezahlt. Manchmal scheint es dann, als wäre das Ziel nur, den Patienten über Nacht im Hotel zu behalten um die Rechnung in die Höhe zu treiben.
Punta Cana hat mehrere große Privatkliniken, die sehr gut ausgestattet sind und auch gut ausgebildete Ärzte beschäftigen. Von Blutvergiftung, über Oberschenkelhalsbruch bis hin zu Platzwunden, konnten wir als Familie und auch mit unseren Ausflugsgästen schon einiges an Erfahrung in Punta Canas Krankenhäusern sammeln. Und mal ganz ehrlich.. im Krankheitsfall seid Ihr gut aufgehoben in den großen Privatkliniken von Punta Cana. Man muss sich eben etwas drauf vorbereiten, damit im Falle einer Erkrankung alles reibungslos abläuft. In die öffentlichen Krankenhäuser geht man als Touristen oder auch im Land lebender Ausländer selten, darum hab ich damit auch keine Erfahrungen und gehe in meine Blogbeitrag nicht weiter darauf ein.
Große Privatkliniken in der Region Punta Cana:
- Centro Médico Punta Cana
- IMG Hospital
- Hospiten Bávaro
Bisher wurden alle unsere Rechnungen und auch die unserer Ausflugsgäste (soweit wir wissen), die wir beim Krankenhausaufenthalt unterstützt haben, von Ihren Krankenkassen übernommen. Also ganz wichtig: Beim Verlassen des Krankenhauses die Rechnung nicht vergessen!
Hier ein paar zusätzliche Tipps und Tricks:
Eine Reiseapotheke mit den wichtigsten Dingen solltet Ihr immer mit dabei haben:
- Fieber- und Schmerzmittel (z.B. Ibuprofen oder Paracetamol)
- Elektrolytmischung bei Durchfall / Erbrechen und Durchfallmittel
- etwas gegen Reiseübelkeit (auch gut bei Bootsausflügen)
- Sonnenschutzmittel + Hautpflege bei Sonnenbrand
- Insektenschutzmittel + etwas zur Versorgung von Insektenstichen
- Wunddesinfektion, Pflaster, Verband und Pinzette
In der dominikanischen Apotheke
bekommt Ihr so gut wie alles, was es in europäischen Apotheken auch gibt. Manche Dinge sind etwas stärker dosiert und helfen schnell und effektiv. Hat ein Gast einen Anflug einer Erkältung beim Ausflug, springt unser Reiseleiter raus aus dem Bus und holt „Algho antigripal“ in der Apotheke. Wenn man mit Durchfall zu kämpfen hat holt man „Prodom“.
Im Krankheitsfall könnt Ihr uns gerne per WhatsApp kontaktieren!
Wir sind immer für Euch da! Wir können etwas aus der Apotheke besorgen oder ein Krankenhaus empfehlen. Euch einen unserer Fahrer vorbeischicken, der Euch ins Krankenhaus bringt und auch wieder dort abholt. Fallen Kosten an, bekommt Ihr selbstverständlich eine Rechnung und so könnt Ihr eure Unkosten bei der Krankenversicherung geltend machen. Es ist immer gut, einen verlässlichen Ansprechpartner vor Ort zu haben.
Schlusswort
Ich hoffe, dass Ihr euren Urlaub gesund und munter in der Dominikanischen Republik verbringt. Das tropische Klima, kalte Getränke und ungewohntes Essen machen das ganze nicht immer leicht. Meistens ist es genau diese Kombination, die empfindliche Mägen verrückt spielen lässt. In der Regel ist nach zwei Tagen wieder alles gut und der Organismus hat sich daran gewöhnt. Solltet Ihr mal etwas nicht selbst in den Griff bekommen, dann ab ins Krankenhaus. In einer Facebook-Gruppe bin ich vor einiger Zeit über einen Beitrag eines erkrankten Urlaubers gestolpert, der über einen Horror-Aufenthalt in einem Krankenhaus in Punta Cana berichtet. Seinen Schilderungen konnte man schon in den ersten Zeilen entnehmen: Alles falsch gemacht.. Sein Fazit: Nie wieder Dominikanische Republik. Gut vorbereitet und mit uns als Ansprechpartner vor Ort müsst Ihr euch da keine Sorgen machen und ganz nebenbei.. die meisten Tipps in meinem Blogbeitrag gelten für alle Urlaubsländer außerhalb Europas.
Bleibt gesund und immer schön nen Rum nach dem Essen!
Euer Christian
Gerne nehmen wir Reservierungen auch per WhatsApp an. Bei Fragen zögert nicht uns zu kontaktieren!
Ihr findet uns ebenfalls auf Facebook, Instagram, Twitter, YouTube, TripAdvisor, Holidaycheck und Trustpilot
RH Tours S.R.L. Bávaro / Punta Cana Dominikanische Republik
Email info@rhtours.com | Telefon/WhatsApp
+1 809 543 3470